etahydro ist Teil des Ecosystems von Hydro Insights
Hydro Insights ist eine umfassende Plattform für Analyse-Anwendungen. Das Ecosystem besteht aus Anwendungen von Axpo und Partnern wie etaeval. Die beiden Module «Wirkungsgrad Monitoring und Schwebstoff Monitoring» sind Teil des Ecosystems von Hydro Insights.
Lösung etahydro
etahydro ist Teil des Ecosystems von Hydro Insights
Hydro Insights ist eine umfassende Plattform für Analyse-Anwendungen. Das Ecosystem besteht aus Anwendungen von Axpo und Partnern wie etaeval. Die beiden Module «Wirkungsgrad Monitoring und Schwebstoff Monitoring» sind Teil des Ecosystems von Hydro Insights.

Hydro Insights bringt Wasserkraft-Expertenwissen und moderne Datenanalyse zusammen. Als anwenderorientierte Web-Anwendung bietet Hydro Insights eine zentrale Plattform für Wasserkraftwerke um das volle Potenzial Ihrer Messdaten zu realisieren. Durch die gezielte Zentralisierung, präzise Analyse und eindrucksvolle Visualisierung dieser Daten ermöglicht Hydro Insights Kraftwerksbetreibern tiefgreifende Einblicke in ihren Betrieb und setzt neue Massstäbe für die Datenzugänglichkeit, Maschinenüberwachung und vorausschauende Wartung.

Hydro Insights bringt Wasserkraft-Expertenwissen und moderne Datenanalyse zusammen. Als anwenderorientierte Web-Anwendung bietet Hydro Insights eine zentrale Plattform für Wasserkraftwerke um das volle Potenzial Ihrer Messdaten zu realisieren. Durch die gezielte Zentralisierung, präzise Analyse und eindrucksvolle Visualisierung dieser Daten ermöglicht Hydro Insights Kraftwerksbetreibern tiefgreifende Einblicke in ihren Betrieb und setzt neue Massstäbe für die Datenzugänglichkeit, Maschinenüberwachung und vorausschauende Wartung.
Funktionalitäten der etahydro-Module
Visualisierung
Sensoren erfassen im laufenden Betrieb die relevanten Messwerte für die Berechnung des Wirkungsgrads der Maschine. Dadurch können Wirkungsgradänderungen im laufenden Betrieb ausgewertet und visualisiert werden (Condition Monitoring).
Entscheidungsunterstützung
Auf Basis der Wirkungsgradhistorien erfolgt die Berechnung der jährlichen Erzeugungsverluste für verschiedene Strompreisprognosen. Die kraftwerksspezifischen Revisionskosten kannst Du einfach und systematisch erfassen. Anschliessend erfolgt die Gegenüberstellung der Erzeugungsverluste und der kalkulierten Revisionskosten.
Damit hast du alle Fakten zur Hand, um eine fundierte wirtschaftliche Entscheidung treffen zu können.
Funktionalitäten der etahydro-Module
Visualisierung
Sensoren erfassen im laufenden Betrieb die relevanten Messwerte für die Berechnung des Wirkungsgrads der Maschine. Dadurch können Wirkungsgradänderungen im laufenden Betrieb ausgewertet und visualisiert werden (Condition Monitoring).
Entscheidungsunterstützung
Auf Basis der Wirkungsgradhistorien erfolgt die Berechnung der jährlichen Erzeugungsverluste für verschiedene Strompreisprognosen. Die kraftwerksspezifischen Revisionskosten kannst Du einfach und systematisch erfassen. Anschliessend erfolgt die Gegenüberstellung der Erzeugungsverluste und der kalkulierten Revisionskosten.
Damit hast Du alle Fakten zur Hand, um eine fundierte wirtschaftliche Entscheidung treffen zu können.
Visualisierung
Schwebstoffmessgeräte erfassen im laufenden Betrieb die relevanten Messgrössen für die Ermittlung der Schwebstoffkonzentration. Die Messdaten werden mit eigens entwickelten Algorithmen bei Bedarf korrigiert. Hohe Schwebstoffkonzentrationen werden im laufenden Betrieb erkannt und in Hydro Insights visualisiert.
Entscheidungsunterstützung
Auf Basis des zeitlichen Verlaufs der Schwebstoffkonzentrationen kann der Eintrag einer bestimmten Fassung in das Triebwassersystem des Kraftwerks quantifiziert werden (Schwebstofffracht). Die Berechnung der kumulierten Schwebstofffracht erlaubt es dann, einen Vergleich mit anderen Fassungen anzustellen. Damit kann eine einzelne Fassung in den Kontext zum gesamten Triebwassersystem gestellt werden.
Damit hast Du alle Fakten zur Hand, um eine Ausleit- oder Abstellkonzentration zu bestimmen, bei deren Überschreitung Du entscheidest, die spezifische Fassung auszuleiten oder das Kraftwerk abzustellen.
Technische Voraussetzung
Für die Integration von etahydro in Ihrem Kraftwerk müssen nur wenige zusätzliche technische Voraussetzungen geschaffen werden.

Installation Sensorik
Für die Nutzung der beiden Module sind die Maschinengruppen (Wirkungsgrad Monitoring) und die Wasserfassungen (Schwebstoff Monitoring) mit entsprechender Messtechnik auszurüsten.

Anbindung der Leittechnik
Die Datenverarbeitung erfordert die Anbindung des Kraftwerksleitsystems an die Hydro Insights Cloud. Ein entsprechender Server wird in der Regel durch den Leittechnikanbieter selbst installiert. Einmal installiert, richtet Axpo die geschützte Datenverbindung ein.